contact@jenabatteries.de
Mit unserer metallfreien Redox-Flow-Batterie gestalten wir die Zukunft von morgen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.
Unsere Flussbatterie
Die Batterie – metallfrei,
sauber, sicher
Die Zukunft gehört der CO2-neutralen Gesellschaft. Diese Vision ist unser Antrieb. Die Energiewende ergibt jedoch nur Sinn, wenn für die erneuerbaren Energien auch nachhaltige Speicherlösungen verfügbar sind.
Die metallfreie Redox-Flow-Batterie ist unsere Antwort. Mit dieser innovativen Speicherlösung haben wir eine Alternative zu herkömmlichen Systemen wie Lithium-Ionen-Akkus oder metallhaltigen Redox-Flow-Batterien entwickelt.
Für die Herstellung unserer metallfreien Flussbatterie werden keine kritischen Rohstoffe aus unsicheren Herkunftsländern benötigt. Deren Beschaffung geht oft mit Raubbau an der Natur einher oder findet unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen statt. Unsere Flussbatterie ist vollständig in Europa produzierbar.
Vorteile
Einfach & sicher
- nicht brennbar, nicht explosiv
- schlüsselfertige Speicherlösung
- geringer Wartungsaufwand
- netzunabhängig betreibbar
Sauber
- Verzicht auf Schwermetalle
- Verzicht auf aggressive Säuren
- ressourcenschonend, recycelbar
- Salzlösung als Elektrolyt
Skalierbar
- externer Energiespeicher
- Leistung: 100 kW bis >2 MW
- Kapazität: 400 kWh bis >10 MWh
Bitte beachten Sie: Unser kleinster Speicher hat eine Kapazität von 400 kWh, ausgeliefert wird jedoch erst ab einem Projektvolumen von etwa 20 MWh.
Wirtschaftlich
- günstige Rohstoffe
- in Europa produzierbar
- keine Versorgungsengpässe
- hohe Planungssicherheit
- hohe Lebensdauer > 10.000 Zyklen
Funktionsweise
Salzlösung als
Speichermedium
Redox-Flow-Batterien sind elektrochemische Energiespeicher. Redox-Flow steht kurz für:
Reduktion = Elektronenaufnahme
Oxidation = Elektronenabgabe
Flow = flüssiges Speichermedium
Und so funktioniert das Ganze:
- Zwei Tanks enthalten eine Salzlösung mit unterschiedlichen organischen (metallfreien) Speicherstoffen für den Plus- und den Minuspol.
- Die Salzlösung wird für das Laden und Entladen durch eine Zelle gepumpt.
- So werden die Elektronen gebunden und wieder abgegeben – es wird Strom gespeichert.
Das Ergebnis: Leistung und Kapazität des Akkus sind voneinander unabhängig skalierbar. Die Elektrolytmenge definiert die Kapazität der Flussbatterie, Fläche und Anzahl der Zellen die Leistung.
Technologievergleich
Die Alternative zum
Lithium-Ionen-Akku
Weltweit beschäftigen sich Unternehmen mit der Neu- und Weiterentwicklung von Batterien.
Hier stehen bei den Konzernen derzeit vor allem Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität im Mittelpunkt. Redox-Flow-Batterien sind dazu die flexible Alternative für den stationären Bereich - leicht bis in den Megawatt-Maßstab skalierbar und langlebig.
Redox-Flow-Batterien werden von unterschiedlichen Konsortien in Europa, Asien und Amerika entwickelt. JenaBatteries gehört hier zu den Vorreitern.
Durch den Verzicht auf Metalle im Speichermaterial ist die Redox-Flow-Batterie von JenaBatteries allerdings sicherer und nachhaltiger als die handelsüblichen metallhaltigen Redox-Flow-Batterien. Besonders für Anwendungsbereiche mit hohen technischen Sicherheitsanforderungen ist die metallfreie, wartungsfreundliche Redox-Flow-Batterie von JenaBatteries optimal. Durch die innovative Rohstoffbasis und der damit verbundenen geringen Preisvolatilität bietet sie Planungssicherheit beim Aufbau einer modernen Energieinfrastruktur.
Blei-Akku | Lithium-Ionen-Akku | Vanadium-RFB | JenaBatteries-RFB | |
---|---|---|---|---|
Rohstoffverfügbarkeit |
|
|
|
|
Ersetzbarkeit von Rohstoffen |
|
|
|
|
Kein thermisches Durchgehen |
|
|
|
|
Brandsicherheit |
|
|
|
|
Entwickelt keine entzündlichen Gase |
|
|
|
|
Einfache Wartung |
|
|
|
|
Skalierbarkeit |
|
|
|
|
Lebensdauer |
|
|
|
|
Stationäre Anwendung |
|
|
|
|
Mobile Anwendung |
|
|
|
|
Einkaufspreis |
|
|
|
|
Geringe Kosten über Lebensdauer |
|
|
|
|
„Führender Anbieter im Bereich der Kommerzialisierung von organischen Fluss-Batterien.“
Lux Research über JenaBatteries
Produktvision
Speicher als Modulsystem
BASIS – Der kalkulierbare Stromspeicher für Ihren Energiepark
Die metallfreie Redox-Flow-Batterie BASIS ist der kleinste Baustein eines container-basierten Modulsystemes. Auf die individuellen Bedürfnisse von industriellen Anwendern angepasst, lassen sich Batteriesysteme von 400 kWh bis in den hohen MWh-Bereich realisieren. Die Anforderungen an den Aufstellort sind gering, ein einfaches Betonfundament genügt. Dank der intrinsischen Brandsicherheit unseres wasserbasierten Elektrolyten kann die Flussbatterie auch an kritischen Orten aufgestellt werden. Sie fügt sich über ein flexibles Steuerungssystem (BMS) einfach in bestehende Netzumgebungen ein. Zusatzmodule ermöglichen Schwarzstart und Inselbetrieb. Bei Bedarf sind Spezialausführungen möglich, die dank Stapelkonzept nur eine äußerst geringe Stellfläche einnehmen. Das System ist robust und auf 20 Jahre Lebensdauer ausgelegt.
Demoprojekte
Die Flussbatterie
in der Praxis
Das aktuellste Projekt wurde 2019 fertiggestellt: In den Niederlanden wird auf dem Testgelände ACRRES im Rahmen des EU-geförderten Projektes „EnergyKeeper“ ein Smart-Grid aufgebaut. Die metallfreie Redox-Flow-Batterie mit einer Kapazität von 100 kWh bildet das Herzstück der intelligenten Netzinfrastruktur.
Das Ziel des Projektes? Das intelligente Zusammenwirken von erneuerbaren Energiequellen, Speichern, Haushalten und kommerziellen Verbrauchern wird unter Realbedingungen getestet.
Partner aus Forschung und Industrie aus Deutschland, Litauen, Spanien, Israel und Italien arbeiten gemeinsam in diesem durch das EU-Programm „Horizont 2020“ geförderten Projekt (Förderkennzeichen 731239).